30 November 2016

Oh Tannenbaum...

Hier eine weihnachtliche Deko-Idee, die ich im vergangenen Jahr umgesetzt habe. Man benötigt lediglich 10 bis 20 gerade Stöcke/Äste. Diese können entweder an den Enden durchbohrt werden, um eine Schnur hindurch zu ziehen oder die Schnur wird lediglich festgeknotet. Löcher gewährleisten einen sichereren halt. Die Stöcke werden der Größe nach mit etwa dem selben Abstand festgeknotet und ergeben zu guter letzt die Form eines Baumes. als Stamm werden 3 bis 4 kurze Stöcke vertikal an den untersten Stock angebunden. Der so entstandene Baum kann nun mit Kugeln oder Anhängern nach Lust und Laune dekoriert werden.


Diesen Beitrag findet ihr auch bei Frollein Pfau.

Tannenbaum, gebastelt von Christian.

29 November 2016

Engel im Advent

Diese kleinen Engel sind eine echte Herausforderung, da sie mit ihren ca 6 bis 11 cm Höhe sehr filigran zu modellieren und anzumalen sind. Innen sind sie hohl, da bei einer Dicke von über einem cm die Gefahr bestünde, dass sie im Ofen platzen.


Dieser Beitrag ist auch wieder beim creadienstag zu finden.

Keramik-Engel, modelliert und glasiert von Christian.


28 November 2016

Adventskerzenkistendingsda

Gestern war es so weit: 1. Adventssonntag. Dafür musste natürlich ein Kranz her, oder vielmehr ein "Adventskerzenkistendingsda". Dekoriert ist es mit Lebensbaum, Misteln und Keramikanhängern.

Heute auch wieder beim Nosewmonday.

Adventskerzenkistendingsda, von Christian

27 November 2016

Ein Testdurchlauf

Auch in diesem Jahr steht wieder das große Kartenbasteln in der Schule an, bei dem ich mit den Kindern rund 60 Karten basteln werde. Sie dürfen nicht zu schwer sein, nicht zu viel kosten und sollen trotzdem etwas hermachen. Da fielen mir direkt die schönen Karte von Bine Brändle ein, die ich bei Dekoherz entdeckt hatte.
Aber wie es so ist, ich bastele nichts mit den Kindern, was ich nicht vorher einmal selbst ausprobiert habe. So kam es zu meinem Testdurchlauf.


Ich muss sagen, ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Dies sollen die diesjährigen Karten werden!


getestet und für gut befunden von Helga

26 November 2016

Pfefferkuchenhäuser

Heute haben wir mit unseren und 19 weiteren Kindern Pfefferkuchenhäuser gebastelt, die anschließend von den Kindern verziert wurden. (Natürlich hatten wir dabei noch Hilfe.) Wir haben wir fertige Bausätze genutzt, die mit Zuckerguss zusammengeklebt wurden. Für die Kinder war es eine herrlich leckere Matscherei. 

Claras Haus:

Benjamins und Florians Haus:

Pfefferkuchenhäuser, gebastelt und verziert von Clara, Benjamin und Florian.

Wenn nicht zu Weihnachten, wann dann?

Inspiriert durch eine Geburtstagskarte mit aufgenähten Herzen, die ich in diesen Sommer geschenkt bekommen habe, sind diese Weihnachtskarten entstanden. Ich dachte mir, was zum Geburtstag mit Herzen geht, das klappt zu Weihnachten mit Sternen oder Tannenbäumen.

Material:

Farbmusterkarten aus dem Baumarkt
Motivstanzer
Kleber
Klappkarten
Nähgarn
Nähmaschine

Um Tannenbäume und Sterne in unterschiedlichen Farbnuancen zu erhalten, habe ich diese aus Farbmusterkarten aus dem Baummarkt ausgestanzt.

Auf der Karte arrangiert, habe ich die Motive mit einem kleinen Kleberklecks fixiert und dann mit der Nähmaschine festgenäht.

Jetzt warten die Karten nur noch darauf beschrieben und verschickt zu werden.


Gebastelt und genäht von Helga

24 November 2016

Knusper, knusper knäuschen...

... wer knuspert an meinem Häuschen?

Der Countdown für Claras Geburtstag läuft. Natürlich möchte unsere Große auch in diesem Jahr wieder mit der Familie und mit ihren Freundinnen feiern. So mussten unbedingt "endlich!!!" Einladungen her. Aber nicht irgendwelche! Sie sollten gebastelt sein und zur Krone (die wir noch nicht haben) passen. 
Passend zu einer Aktion, die beim Kindergeburtstag steigen wird, haben wir uns für ein Lebkuchenhaus bzw. Hexenhäuschen als Kartenmotiv entschieden. Um Anregungen zu finden, durchsuchten wir das Netz. Überrollt von vielen Ideen, habe ich eine Vorlage entworfen, nach der wir gemeinsam Claras Hexenhäuschen gebastelt haben. Die Einzelteile habe ich aufgezeichnet und Clara hat sie ausgeschnitten und zusammengeklebt. Für ihre Freundinnen hat Clara ein Passfoto von sich auf die Tür geklebt.

Material:

dunkelbrauner Tonkarton für das Haus
brauner Buntstift für die Linien auf dem Lebkuchen
weißes Tonpapier für den Schnee
hellbraunes Tonpapier für die Tür
brauner und schwarzer Fineliner für die Verzierungen
gestreiftes Papier für die Zuckerstangen
bunte Stempelstifte für die Schokolinsen
gelber Stern zur Verzierung
Bleistift
Schere
Kleber


Auf der Rückseite haben wir den Einladungstext formuliert!

Jetzt kann die Party steigen!


Entworfen und gebastelt von Clara und Helga

23 November 2016

Übergrößen-Weihnachtsmann

Ganz aktuell habe ich mich an einen Weihnachtsmann in Übergröße gewagt. Übergröße – daran gemessen, dass meine bisher modellierten Weihnachtsmänner sich eher in einer Größe von 12 bis 18 cm bewegten. Dieser "Kerl" ist aber gut und gerne seine 42 cm hoch (vom Scheitel... ähm ... von der Mütze bis zur Sohle).
Sobald ich wieder genug Stücke modelliert habe, wird sich zeigen, ob er den Schrühbrand übersteht. Drückt mir die Daumen!


Diesen Beitrag findet ihr auch bei Frollein Pfau.

Weihnachtsmann, modelliert von Christian.

22 November 2016

Kochlöffel-Monster

Kennt ihr das Problem? Immer wenn man den Kochlöffel nicht zum Rühren usw. braucht, muss er irgendwohin. Aber wo? Entweder man stellt sich einen Teller hin, oder der Löffel muss auf der Arbeitsplatte abgelegt werden... Jetzt nicht mehr. Das Kochlöffelmonster bietet mit seinem großen Maul genügend Platz, um den Löffel abzulegen. Das Monster ist aus weißem Ton modelliert, mit verschiedenen lebensmittelgeeigneten Flüssigglasuren bemalt und zweimal gebrannt.

Mit diesem Beitrag nehme ich auch am creadienstag teil.

Kochlöffelmonster, modelliert und bemalt von Christian

21 November 2016

Ein kleiner Schutzengel

Hier seht ihr Engel, die ich aus Blumenbindedraht gebogen habe. (Die Anregung dafür habe ich hier gefunden.) Die Engel können mit Brettchen als Schutzengel oder ohne als Geschenk- oder Baumanhänger verwendet werden. Die Schutzengel können aufgehängt oder auf einer kleinen Staffelei aufgestellt werden.
Mit dieser Idee nehme ich heute am Nosewmonday teil.

gebogen und geformt von Helga

20 November 2016

Weihnachtsmann-Trio

Hier seht ihr ein Weihnachtsmann-Trio, was vor kurzer zeit aus dem Brennofen kam. Der Größte ist etwa 18 cm hoch. Für den Rotton habe ich eine glänzende Effekt-Glasur (flüssig) mit Ausblühungen in Weiß und Schwarz gewählt. Der Weißton ist im Kontrast dazu matt. 


Keramik-Weihnachtsmänner, modelliert und glasiert von Christian

18 November 2016

Ein Test

Heute testen wir einmal, ob unser kreativer Schnickschnack nur uns gefällt, oder ob wir damit auch den Einen oder die Andere begeistern können. Schaut doch einfach mal vorbei:

Weihnachtsbasar in der Adendorfer Schützenhalle (Schützenstraße 24 in 53343 Wachtberg-Adendorf)

18.11. (heute) von 18 bis 21 Uhr und 19.11. von 11 bis 20 Uhr

Hier seht ihr unseren Stand:


dekoriert von Helga und Christian

17 November 2016

Winterzeit ist Mützenzeit



"Mama, können wir etwas zusammen basteln?"
"Mama, hast du eine Idee, was wir basteln könnten?"

Oder so ähnlich, klang es am vergangenen Sonntag als Benjamin und Clara etwas gemeinsam basteln wollten. Da musste schnell eine Idee her. Ich erinnerte mich an eine schöne, einfache Idee, für die man nicht viel benötigt. Eine liebe Kollegin hat mich hier darauf aufmerksam gemacht.
Gemeinsam suchten wir die Materialen zusammen und schon konnte es losgehen.

Material:
Wolle
Toilettenpapierrolle
Schere


Zuerst haben wir uns einen Ring von der Toilettenpapierrolle und viele Wollfäden (ca. 25 cm) abgeschnitten.


Im nächsten Schritt knoteten wir so viele Wollfäden mit einer Schlinge um den Ring, bis von der Toilettenpapierrolle nichts mehr zu sehen war.



Damit wir die Mütze besser aufhängen können, haben wir einen längeren Faden angeknotet.
Zum Abschluss nur noch die Mütze in Form bringen. Dafür haben wir mit einem Faden den Bommel der Mütze abgebunden und die Fransen zurecht geschnitten.


Die fertigen Mützen hängen nun an unserer Esszimmerlampe.

geknotet und gebastelt von Clara, Benjamin und Helga

16 November 2016

Taufkerzen

Diese Taufkerzen habe ich – wie unschwer zu erkennen – zur Taufe unserer Zwillinge gestaltet. Das Thema waren weinstock und reben. Das ist nun auch schon über vier Jahre her... Die Zeit rast! 
Jedenfalls habe ich die weißen Kerzenrohlinge mit Wachselementen beklebt, die ich zuvor mit einem Cutter aus dünnen Wachsplatten ausgeschnitten habe. 
Bei der Schrift kam ein Wachsstift mit flüssiger Wachsfarbe zum Einsatz.

Taufkerzen, von Christian gestaltet

15 November 2016

Garten-Stecker "Landstreicher"

Hier seht ihr einen Garten-Stecker. Ich habe ihn "Landstreicher" getauft. Er besteht aus acht einzelnen Keramik-Objekten, die alle einzeln lasiert und auf einer Gewindestange befestigt wurden. Diesen Beitrag findet ihr auch wieder auf www.creadienstag.de.


Kopf und Hut vor dem Lasurbrand:

Keramik-Gartenstecker aus weißem Ton, modelliert und bemalt von Christian

14 November 2016

Familien-Skulptur

Diese aus weißem Ton gestaltete Skulptur einer Familie ist ca. 18 cm groß. Ich habe sie nach dem Schrühbrand mit zwei verschiedenen Flüssig-Glasuren angemalt, die ineinander laufen. Diesen Blog-Beitrag findet ihr auch bei der neu gestarteten Link-Party "NO SEW MONDAY".

Links: Ansicht nach dem Glasurbrand von hintern.
Rechts: Ansicht vor dem Schrühbrand von vorne..


Ansicht nach dem Glasurbrand von vorne:


Familien-Skulptur aus Keramik, gestaltet von Christian

13 November 2016

11 November 2016

Upcycling: Schmuckset mit Koffein

Beim Upcycling werden Abfallprodukte aufgewertet und in anderer, neuer Form wiederverwendet. Dieses Schmuckset wurde aus verbrauchten Kaffeekapseln und Glasperlen gebastelt. Und das Beste daran? Es fällt nicht einmal auf. Oder? 


Anhänger und Ohrringe aus Kaffeekapseln, gebastelt von Helga

10 November 2016

Wichtelhaus-Windlicht

Hier zeige ich Euch eines meiner Wichtelhaus-Windlichter. Das Haus ist ca. 22 cm hoch und 15 cm breit. Dieses Projekt war ganz schön zeitaufwändig. Ich bin allerdings der Meinung. "Es hat sich gelohnt!" Nach dem Modellieren und dem Ausstechen der Löcher (hier habe ich einen einfachen Trinkhalm genutzt, da ich noch keine Lochstecher besitze), ging das gute Stück zuerst einmal zum Schrühbrand. Anschließend war das Glasieren gefragt, was bei zwei- bis dreifachem Auftrag und mitunter sehr kleinen, filigranen Stellen ebenfalls viel Aufwand mit sich brachte.
Als das kleine Haus jedoch nach dem Glasurbrand aus dem Ofen kam, war ich sehr zufrieden.

Hier das Ergebnis:

So sah es vor dem Glasurbrand aus. Hier sieht man gut, wie sich die Farben beim brand verändern:

Keramik-Wichtelhaus aus weißem Ton, modelliert und bemalt von Christian

09 November 2016

Herbstlicher Türkranz

Für diesen herbstlichen Türkranz wurden Hagebutten, kleine Äpfel und Efeu gesammelt. Als Grundlage diente ein Strohkranz. Bis zum Advent wird er sicher noch unsere Türe zieren.


Gesammelt und gebunden von Clara und Helga

08 November 2016

Die ersten Wichtel sind fertig

Die ersten Wichtel sind fertig und ich bin sehr zufrieden.

Wichtel nach dem Schrühbrand mit aufgetragenen Glasurfarben:


Die fertigen Wichtel nach dem Glasurbrand:

Dieser Post ist auch im Creadinstag zu finden.

Keramik-Wichtel von Christian

Skulptur aus Ton